Grammatiktheorie und Sprachvergleich
In der Grammatiktheorie untersuchen Linguist:innen das System der menschlichen Sprache, um herauszufinden, was für abstrakte kognitive Muster und Strukturen allen Sprachen der Welt zugrunde liegen, so dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft bei Geburt fähig sind, jede Sprache als Muttersprache zu erwerben. Um diese allgemeinen Muster der menschlichen Sprache zu entdecken, ist der Sprachvergleich innerhalb einer Sprachfamilie und darüber hinaus besonders wichtig. Im engen Sinne bezieht sich Grammatik auf die Syntax und die Morphologie der Sprache (d.h. wie linguistische Zeichen von unterschiedlichen Komplexität kombiniert werden); im weiten Sinne steht Grammatik für eine Sprachtheorie im Allgemeinen.
Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik)
- Syntax
- Prosody-Syntax-Semantics Interface
- Quantifizierung natürlicher Sprache
- Argumentstruktur
- Sprachkontakt
- Wortreihenfolge und Informationsstruktur
- Experimentelle Syntax
- Ostslawische Sprachen
Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)
- Wortbildung
- Synkretismus und Allomorphie
- Aspekt
- Nebensätze
- Kongruenz
Yanis da Cunha (Institut für Romanistik):
- construction alternation
- gender and animacy
- long-distance dependencies
Steffen Heidinger (Institut für Romanistik):
- Pronomen
- Valenzalternationen
- Sekundäre Prädikation
Sabine Heinemann (Institut für Romanistik):
(Diachrone) Verbalmorphologie
Martin Hummel (Institut für Romanistik):
- Adverbien in der Romania
- Konjunktiv
Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft):
- Wortbildung
- Argumentstruktur
- Aspekt
- Negation
Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik):
- Discourse Grammar and Thetical Grammar
- Construction Grammar
- Cognitive Grammar
Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft):
- Derivationsmorphologie
- Morphologie-Lexikon-Interface
- Reduplikation
Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik):
- Pronomen und Reflexive
- Nominalphrase
- Sätze
- Verben (Argumentstruktur und Valenz)
Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik):
- Verbalaspekt
- Verbalmorphologie
- Multifunktionalität in der Morphologie
- Anaphern und Pronomen
- Subjekt-Verb Übereinstimmung
- morpho-syntaktische Reduplikation
- complementation
Ozan Mustafa (Institut für Anglistik):
- Functional Discourse Grammar
- Construction Grammar
Martina Rossi (Institut für Romanistik):
- Präpositionale Adverbien
- Pronomen
Daria Seres (Institut für Slawistik):
- Nominalphrase
- Grammatikalisierung
- Aspekt
- cross-linguistic semantics
- Slawische, Romanische und Germanische Sprachen
Vesela Simeonova (Institut für Slawistik):
- evidentiality
- mirativity
- modality
- embedded clauses
- tense
- counterfactuality
- epistemic future
- impoliteness
- Balkan
- Turkic
- syntax semantics pragmatics interfaces
Marko Simonovic (Institut für Slawistik):
- Morphologie
- Phonologie-Syntax-Interface
- Exponenz
- Sprachkontakt
- Synkretismus
- Allomorphie
- Aspekt
- Argumentstruktur
Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik):
- Phonologie
- Allomorphie
- Exponenz
- Reduplikation
- Sprachspiele
- Optimalitätstheorie
- phonologische Typologie
- Interaktion grammatischer Domäne
- Subjekt-Verb-Übereinstimmung
Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik):
- Functional Discourse Grammar
- Construction Grammar
- Cognitive Grammar
Joeri Vinke (Institut für Slawistik):
- Syntax
- Pronomen
- Reflexive
- Intensivierer
- Adpositional syntax
- Differential object marking
Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft):
- Case marking
- complex clauses
- Sino-Tibetische Typologie
Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft):
- Konnektoren des Deutschen
- deskriptive Syntax des Deutschen
- Genus und Gender
Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik):
- Functional Discourse Grammar
- Construction Grammar
- Cognitive Grammar
Jelena Živojinović (Institut für Slawistik):
- Sprachkontakt
- nicht-finite Verbformen
- Aspekt
- Klitika
- Grammatikalisierung
- Diachronie
- Minderheitensprachen/gefährdete Sprachen