Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Grammatiktheorie und Sprachvergleich
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Grammatiktheorie und Sprachvergleich

In der Grammatiktheorie untersuchen Linguist:innen das System der menschlichen Sprache, um herauszufinden, was für abstrakte kognitive Muster und Strukturen allen Sprachen der Welt zugrunde liegen, so dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft bei Geburt fähig sind, jede Sprache als Muttersprache zu erwerben. Um diese allgemeinen Muster der menschlichen Sprache zu entdecken, ist der Sprachvergleich innerhalb einer Sprachfamilie und darüber hinaus besonders wichtig. Im engen Sinne bezieht sich Grammatik auf die Syntax und die Morphologie der Sprache (d.h. wie linguistische Zeichen von unterschiedlichen Komplexität kombiniert werden); im weiten Sinne steht Grammatik für eine Sprachtheorie im Allgemeinen.

netzwerk ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik)

  • Syntax
  • Prosody-Syntax-Semantics Interface
  • Quantifizierung natürlicher Sprache
  • Argumentstruktur
  • Sprachkontakt
  • Wortreihenfolge und Informationsstruktur
  • Experimentelle Syntax
  • Ostslawische Sprachen

Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)

  • Wortbildung
  • Synkretismus und Allomorphie
  • Aspekt
  • Nebensätze
  • Kongruenz

Jennifer Brunner (Institut für Sprachwissenschaft)

  • cut/break-Verben (Argumentstruktur, Valenz, Lexikalisierung)
  • Discourse Grammar: Interactives, Animal Communication

Yanis da Cunha (Institut für Romanistik):

  • construction alternation
  • gender and animacy
  • long-distance dependencies

Steffen Heidinger (Institut für Romanistik): 

  • Pronomen
  • Valenzalternationen
  • Sekundäre Prädikation

Sabine Heinemann (Institut für Romanistik): 

(Diachrone) Verbalmorphologie

Martin Hummel (Institut für Romanistik): 

  • Adverbien in der Romania
  • Konjunktiv

Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Wortbildung
  • Argumentstruktur
  • Aspekt
  • Negation

Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik): 

  • Discourse Grammar and Thetical Grammar
  • Construction Grammar
  • Cognitive Grammar

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Derivationsmorphologie
  • Morphologie-Lexikon-Interface
  • Reduplikation

Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik): 

  • Pronomen und Reflexive
  • Nominalphrase
  • Sätze
  • Verben (Argumentstruktur und Valenz)

Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik): 

  • Verbalaspekt
  • Verbalmorphologie
  • Multifunktionalität in der Morphologie
  • Anaphern und Pronomen
  • Subjekt-Verb Übereinstimmung
  • morpho-syntaktische Reduplikation
  • complementation

Ozan Mustafa (Institut für Anglistik): 

  • Functional Discourse Grammar
  • Construction Grammar

Martina Rossi (Institut für Romanistik):

  • Präpositionale Adverbien
  • Pronomen

Daria Seres (Institut für Slawistik): 

  • Nominalphrase
  • Grammatikalisierung
  • Aspekt
  • cross-linguistic semantics
  • Slawische, Romanische und Germanische Sprachen

Vesela Simeonova (Institut für Slawistik):

  • evidentiality
  • mirativity
  • modality
  • embedded clauses
  • tense
  • counterfactuality
  • epistemic future
  • impoliteness
  • Balkan
  • Turkic
  • syntax semantics pragmatics interfaces

Marko Simonovic (Institut für Slawistik): 

  • Morphologie
  • Phonologie-Syntax-Interface
  • Exponenz
  • Sprachkontakt
  • Synkretismus
  • Allomorphie
  • Aspekt
  • Argumentstruktur

Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik): 

  • Phonologie
  • Allomorphie
  • Exponenz
  • Reduplikation
  • Sprachspiele
  • Optimalitätstheorie
  • phonologische Typologie
  • Interaktion grammatischer Domäne
  • Subjekt-Verb-Übereinstimmung

Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik): 

  • Functional Discourse Grammar
  • Construction Grammar
  • Cognitive Grammar

Joeri Vinke (Institut für Slawistik): 

  • Syntax
  • Pronomen
  • Reflexive
  • Intensivierer
  • Adpositional syntax
  • Differential object marking

Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft):

  • Case marking
  • complex clauses
  • Sino-Tibetische Typologie

Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Konnektoren des Deutschen
  • deskriptive Syntax des Deutschen
  • Genus und Gender

Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik): 

  • Functional Discourse Grammar
  • Construction Grammar
  • Cognitive Grammar

Jelena Živojinović (Institut für Slawistik): 

  • Sprachkontakt
  • nicht-finite Verbformen
  • Aspekt
  • Klitika
  • Grammatikalisierung
  • Diachronie
  • Minderheitensprachen/gefährdete Sprachen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche