Phonetik und Phonologie
Die Forschung im Bereich Phonetik/Phonologie an der Fakultät deckt ein breites Spektrum von fachlichen Schwerpunkten von der akustischen Phonetik bis hin zur phonologischen Typologie ab. Kerngebiete unserer Forschung sind dabei phonetische und phonologische Aspekte des Spracherwerbs und der Fremdsprachendidaktik, Soziophonetik und Soziophonologie, Laboratory Phonology, Prosodie und Phonologie-Syntax-Interface. Unsere Forschung stützt sich auf diverse empirische Untersuchungsmethoden wie Experimente und Korpusstudien mit spontansprachlichen Daten.
Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik):
Prosodie-Syntax-Semantik Schnittstelle
Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft):
- Intonation
- Prosodie und Informationsstruktur
- Vokalismus arabischer Varietäten
- Phonetik gesprochener Sprache
Johanna Fanta-Jende (Institut für Germanistik):
Phonetik & Phonologie des Deutschen in Österreich (Varietäten und Standardsprachen)
Anouschka Foltz (Institut für Anglistik):
- Prosodie und Sprachverarbeitung
- Sprachproduktion von mehrsprachigen Sprecher:innen in ihrer L1 und L2
Anneliese Kelterer (Institut für Sprachwissenschaft):
- Prosodie
- Phonetics of Talk-in-Interaction
- Stimmqualität und Ton in Oto-Pame Sprachen
Lisa Kornder (Institut für Anglistik):
- Phonetik gesprochener Sprache
- segmentale Sprachproduktion von mehrsprachigen Sprecher:innen in ihrer L1 und L2
- akustische Phonetik
Ineke Mennen (Institut für Anglistik):
- Experimentelle Phonetik
- Intonation
- Prosodie
- sprachübergreifende Unterschiede in der Sprachproduktion
- Zweitspracherwerb von Sprachproduktion
- L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren
Johann Ulrich Reubold (Institut für Anglistik):
- Experimentelle Phonetik
- Laborphonologie
- akustische Phonetik
- (multilinguale) Sprachproduktion und -perzeption
- Lautwandel
Marko Simonovic (Institut für Slawistik):
- Lehnwortintegration
- Phonologie-Syntax-Interface
- Ton- und Akzentsysteme
- Exponenz
Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik):
- phonologische Typologie
- Phonologie der Vokalen
- Exponenz und Allomorphie
- akustische Phonetik (südslawische Sprachen)
Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft):
Soziophonologie des österreichischen Deutsch