Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Phonetik und Phonologie
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Phonetik und Phonologie

Die Forschung im Bereich Phonetik/Phonologie an der Fakultät deckt ein breites Spektrum von fachlichen Schwerpunkten von der akustischen Phonetik bis hin zur phonologischen Typologie ab. Kerngebiete unserer Forschung sind dabei phonetische und phonologische Aspekte des Spracherwerbs und der Fremdsprachendidaktik, Soziophonetik und Soziophonologie, Laboratory Phonology, Prosodie und Phonologie-Syntax-Interface. Unsere Forschung stützt sich auf diverse empirische Untersuchungsmethoden wie Experimente und Korpusstudien mit spontansprachlichen Daten.

Netzwerk mit Farbverlauf ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik):

Prosodie-Syntax-Semantik Schnittstelle

Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Intonation
  • Prosodie und Informationsstruktur
  • Vokalismus arabischer Varietäten
  • Phonetik gesprochener Sprache

Johanna Fanta-Jende (Institut für Germanistik):

Phonetik & Phonologie des Deutschen in Österreich (Varietäten und Standardsprachen)

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik): 

  • Prosodie und Sprachverarbeitung
  • Sprachproduktion von mehrsprachigen Sprecher:innen in ihrer L1 und L2

Anneliese Kelterer (Institut für Sprachwissenschaft):

  • Prosodie
  • Phonetics of Talk-in-Interaction
  • Stimmqualität und Ton in Oto-Pame Sprachen

Lisa Kornder (Institut für Anglistik): 

  • Phonetik gesprochener Sprache
  • segmentale Sprachproduktion von mehrsprachigen Sprecher:innen in ihrer L1 und L2
  • akustische Phonetik

Ineke Mennen (Institut für Anglistik): 

  • Experimentelle Phonetik
  • Intonation
  • Prosodie
  • sprachübergreifende Unterschiede in der Sprachproduktion
  • Zweitspracherwerb von Sprachproduktion
  • L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren

Johann Ulrich Reubold (Institut für Anglistik):

  • Experimentelle Phonetik
  • Laborphonologie
  • akustische Phonetik
  • (multilinguale) Sprachproduktion und -perzeption
  • Lautwandel

Marko Simonovic (Institut für Slawistik): 

  • Lehnwortintegration
  • Phonologie-Syntax-Interface
  • Ton- und Akzentsysteme
  • Exponenz

Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik): 

  • phonologische Typologie
  • Phonologie der Vokalen
  • Exponenz und Allomorphie
  • akustische Phonetik (südslawische Sprachen)

Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft): 

Soziophonologie des österreichischen Deutsch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche