Semantik und Pragmatik
Die Forschung im Bereich der Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung der Wörter oder der Morpheme (lexikalische Semantik) und wie die Bedeutung solcher einfachster Elemente zusammen zu der Bedeutung von Phrasen und Sätzen beitragen (kompositionale Semantik). Pragmatik bezieht sich auf die Bedeutung linguistischer Elemente im Kontext, d.h. wie Gesprächspartner:innen ihre Kenntnisse über die Welt mit einbeziehen, um Bedeutung in der Sprache zu gestalten und zu interpretieren.
Jennifer Brunner (Institut für Sprachwissenschaft):
- Interactives
- Animal Communication
Maya Cortez Espinoza (Institut für Germanistik):
- kompositionale Semantik
- formale Semantik und Pragmatik
- Semantik/Pragmatik von Modalpartikeln
- Pragmatik von Fragen
Simon Dampfhofer (Institut für Germanistik):
- Formale Semantik
- Semantik und Pragmatik von Pronomen
Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft):
Informationsstruktur
Katharina Gerhalter (Institut für Romanistik):
- Schnittstelle Semantik-Pragmatik-Syntax von Adverbien in romanischen Sprachen
- Pragmatik und Informationsstruktur von topikalisierten Infinitiven in romanischen Sprachen
Steffen Heidinger (Institut für Romanistik):
- Informationsstruktur
- Belebtheit
Sabine Heinemann (Institut für Romanistik):
- Kognitive Semantik
- mono- und multimodale Metaphern
Martin Hummel (Institut für Romanistik):
- Semantik von Konstruktionen
- Zeichentheorie
Zi Huang (Institut für Sprachwissenschaft):
- Ontologie natürlicher Sprache
- Referenzialität
- Generizität
Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft):
- lexikalische Semantik
- Syntax-Semantik-Schnittstelle
- Aspekt und Aktionsart
- Pluralität
- Quantifikation
- Negation
Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik):
- Diskursmarker
- information packaging constructions
Anneliese Kelterer (Institut für Sprachwissenschaft):
- Konversationsanalyse
- Ausdruck von Bewertungen in österreichischer Spontansprache
Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft):
Pragmatikerwerb (Registervariation im L1-Erwerb)
Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik):
- formale Semantik und Pragmatik
- Informationsstruktur
Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik):
Situation Semantics
Sergei Monakhov (Institut für Sprachwissenschaft):
- Distributionelle Semantik
- Worteinbettung
- Distributionelle Modelle
Ozan Mustafa (Institut für Anglistik):
- discourse marker
- epistemic/evidential markers
- negation
Edgar Onea (Institut für Germanistik):
Formale Semantik des Deutschen
Hermine Penz (Institut für Anglistik):
- Pragmatik und Gesellschaft
- interkulturelle Kommunikation (Verständigungsstrategien)
- pragmatische Aspekte von Englisch als lingua franca
- Analyse von Umweltdiskursen
Daria Seres (Institut für Slawistik):
- (In)definiteness
- genericity
- referentiality
Vesela Simeonova (Institut für Slawistik):
- decompositional semantics
- impoliteness
Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik):
- Modifikation und Klassifikation in der Nominalphrase
- Adverbial clauses
Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft):
- Pragmatik-Semantik-Schnittstelle
- Semantik der Konnektoren und Diskursmarker im Deutschen
- sprechaktbezogene Kausalität und Konditionalität