Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Semantik und Pragmatik
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Semantik und Pragmatik

Die Forschung im Bereich der Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung der Wörter oder der Morpheme (lexikalische Semantik) und wie die Bedeutung solcher einfachster Elemente zusammen zu der Bedeutung von Phrasen und Sätzen beitragen (kompositionale Semantik).  Pragmatik bezieht sich auf die Bedeutung linguistischer Elemente im Kontext, d.h. wie Gesprächspartner:innen ihre Kenntnisse über die Welt mit einbeziehen, um Bedeutung in der Sprache zu gestalten und zu interpretieren.

Netzwerk mit Farbverlauf ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Jennifer Brunner (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Interactives
  • Animal Communication

Maya Cortez Espinoza (Institut für Germanistik): 

  • kompositionale Semantik
  • formale Semantik und Pragmatik
  • Semantik/Pragmatik von Modalpartikeln
  • Pragmatik von Fragen

Simon Dampfhofer (Institut für Germanistik): 

  • Formale Semantik
  • Semantik und Pragmatik von Pronomen

Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft): 

Informationsstruktur

Katharina Gerhalter (Institut für Romanistik): 

  • Schnittstelle Semantik-Pragmatik-Syntax von Adverbien in romanischen Sprachen
  • Pragmatik und Informationsstruktur von topikalisierten Infinitiven in romanischen Sprachen

Steffen Heidinger (Institut für Romanistik): 

  • Informationsstruktur
  • Belebtheit

Sabine Heinemann (Institut für Romanistik): 

  • Kognitive Semantik
  • mono- und multimodale Metaphern

Martin Hummel (Institut für Romanistik):

  • Semantik von Konstruktionen
  • Zeichentheorie

Zi Huang (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Ontologie natürlicher Sprache
  • Referenzialität
  • Generizität

Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • lexikalische Semantik
  • Syntax-Semantik-Schnittstelle
  • Aspekt und Aktionsart
  • Pluralität
  • Quantifikation
  • Negation

Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik): 

  • Diskursmarker
  • information packaging constructions

Anneliese Kelterer (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Konversationsanalyse
  • Ausdruck von Bewertungen in österreichischer Spontansprache

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

Pragmatikerwerb (Registervariation im L1-Erwerb)

Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik): 

  • formale Semantik und Pragmatik
  • Informationsstruktur

Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik): 

Situation Semantics

Sergei Monakhov (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Distributionelle Semantik
  • Worteinbettung
  • Distributionelle Modelle

Ozan Mustafa (Institut für Anglistik): 

  • discourse marker
  • epistemic/evidential markers
  • negation

Edgar Onea (Institut für Germanistik): 

Formale Semantik des Deutschen

Hermine Penz (Institut für Anglistik): 

  • Pragmatik und Gesellschaft
  • interkulturelle Kommunikation (Verständigungsstrategien)
  • pragmatische Aspekte von Englisch als lingua franca
  • Analyse von Umweltdiskursen

Daria Seres (Institut für Slawistik):

  • (In)definiteness
  • genericity
  • referentiality

Vesela Simeonova (Institut für Slawistik):

  • decompositional semantics
  • impoliteness

Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik): 

  • Modifikation und Klassifikation in der Nominalphrase
  • Adverbial clauses

Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Pragmatik-Semantik-Schnittstelle
  • Semantik der Konnektoren und Diskursmarker im Deutschen
  • sprechaktbezogene Kausalität und Konditionalität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche