Sprache und Kognition / Psycholinguistik
Um zu verstehen, wie das komplexe System Sprache im Gehirn gespeichert und verarbeitet wird, erforschen wir die ein- oder mehrsprachige Entwicklung von Kindern und Erwachsenen, den Schriftspracherwerb, die Art und Weise, wie wir Muttersprache(n) und Fremdsprache(n) produzieren und verstehen, oder Sprachstörungen (zum Beispiel Sprachentwicklungsstörungen, Dyslexie, Aphasie). In der Psycholinguistik interessiert uns also der Zusammenhang von Kognition und Sprache und die Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, zum Beispiel das Alter, das Umfeld, in dem jemand eine Sprache erlernt, sprachliche Erfahrungen und andere kognitive Fähigkeiten. Das Wissen darüber dient wiederum als Grundlage für Sprachtherapien, Sprachunterricht, Sprachförderungen, etc.
Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik):
- Neurolinguistik
- Emotionen und Sprache
Anouschka Foltz (Institut für Anglistik):
- Mehrsprachigkeit
- Erst- und Zweitspracherwerb
- (Mehrdeutigkeiten in der) Sprachverarbeitung
- Priming
- Sprache und Kognition
- Sprachentwicklungsstörungen
Antonia Gösweiner (Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung):
Einflussfaktoren und Auswirkungen der Verwendung geschlechtergerechter Sprache bei Jugendlichen
Katharina Haslacher (Institut für Anglistik):
- Mehrsprachigkeit
- Erst- und Zweitspracherwerb
- (Fremd)Sprachidentität
Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik):
- Discourse Grammar
- Cooptation
- Aphasie
Lisa Kornder (Institut für Anglistik):
- L1-L2 Interaktion in mehrsprachigen Sprecher:innen
- Zweitspracherwerb
- L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren
Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft):
- späterer Erstspracherwerb
- Erwerb und Entwicklung der Derivationsmorphologie und des Lexikons
- Pragmatikerwerb (Registervariation im L1-Erwerb)
Ineke Mennen (Institut für Anglistik):
- Zweitspracherwerb von Sprachproduktion
- L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren
Sergei Monakhov (Institut für Sprachwissenschaft):
- Sprache und Kognition
- Spracherwerb
- Lexikalische Verarbeitung und semantisches Wissen
Daphne Reitinger (Forschungsbereich Plurilingualismus; Institut für Sprachwissenschaft):
- Mehrsprachigkeit
- L2 Sprachkompetenz im Erwachsenenalter
Johann Ulrich Reubold (Institut für Anglistik):
- Erwerb (multilingualer) Sprachproduktion und -perzeption
- Sprach- und Dialektattrition, L1-L2-Interaktion
Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft):
- Früher Morphologieerwerb
- narrative Kompetenz im Vorschulalter
- Sprachentwicklung mit Rett-Syndrom