Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Sprache und Kognition/Psycholinguistik
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sprache und Kognition / Psycholinguistik

Um zu verstehen, wie das komplexe System Sprache im Gehirn gespeichert und verarbeitet wird, erforschen wir die ein- oder mehrsprachige Entwicklung von Kindern und Erwachsenen, den Schriftspracherwerb, die Art und Weise, wie wir Muttersprache(n) und Fremdsprache(n) produzieren und verstehen, oder Sprachstörungen (zum Beispiel Sprachentwicklungsstörungen, Dyslexie, Aphasie). In der Psycholinguistik interessiert uns also der Zusammenhang von Kognition und Sprache und die Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, zum Beispiel das Alter, das Umfeld, in dem jemand eine Sprache erlernt, sprachliche Erfahrungen und andere kognitive Fähigkeiten. Das Wissen darüber dient wiederum als Grundlage für Sprachtherapien, Sprachunterricht, Sprachförderungen, etc.

Netzwerk mit Farbverlauf ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik): 

  • Neurolinguistik
  • Emotionen und Sprache

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik):

  • Mehrsprachigkeit
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • (Mehrdeutigkeiten in der) Sprachverarbeitung
  • Priming
  • Sprache und Kognition
  • Sprachentwicklungsstörungen

Antonia Gösweiner (Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung): 

Einflussfaktoren und Auswirkungen der Verwendung geschlechtergerechter Sprache bei Jugendlichen

Katharina Haslacher (Institut für Anglistik): 

  • Mehrsprachigkeit
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • (Fremd)Sprachidentität

Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik):

  • Discourse Grammar
  • Cooptation
  • Aphasie

Lisa Kornder (Institut für Anglistik): 

  • L1-L2 Interaktion in mehrsprachigen Sprecher:innen
  • Zweitspracherwerb
  • L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • späterer Erstspracherwerb
  • Erwerb und Entwicklung der Derivationsmorphologie und des Lexikons
  • Pragmatikerwerb (Registervariation im L1-Erwerb)

Ineke Mennen (Institut für Anglistik): 

  • Zweitspracherwerb von Sprachproduktion
  • L1-Sprachattrition (first language attrition) und ihre Einflussfaktoren

Sergei Monakhov (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Sprache und Kognition
  • Spracherwerb
  • Lexikalische Verarbeitung und semantisches Wissen

Daphne Reitinger (Forschungsbereich Plurilingualismus; Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Mehrsprachigkeit
  • L2 Sprachkompetenz im Erwachsenenalter

Johann Ulrich Reubold (Institut für Anglistik): 

  • Erwerb (multilingualer) Sprachproduktion und -perzeption
  • Sprach- und Dialektattrition, L1-L2-Interaktion

Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Früher Morphologieerwerb
  • narrative Kompetenz im Vorschulalter
  • Sprachentwicklung mit Rett-Syndrom

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche