Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Text und Diskurs
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Text und Diskurs

Die Linguistik nähert sich der Beschreibung des Diskurses aus zwei verschiedenen Richtungen an. Einerseits kann ‘Diskurs’ als soziokulturelles Phänomen konzeptualisiert werden, dessen Ziel es ist einzufangen, wie die sich wandelnden Betrachtungen von gesellschaftlich relevanten Themen sprachlich niederschlagen oder sprachlich konstruiert werden. Eine zweite Forschungsrichtung versteht den ‘Diskurs’ als eine annähernd vollständige sprachliche Einheit, die in ‘Texten’ (monologisch) und in ‘Konversationen’ (dialogisch) zwei Ausprägungen findet. Die Diskurssemantik und -pragmatik beschreiben daher die Interaktion von einzelnen sprachlichen Äußerungen mit ihrem Diskurskontext. Die Betrachtung von Konversationen als interaktives, zweckgebundenes Handeln und die Untersuchung der daraus resultierenden Regelhaftigkeit eines Diskurses sowie die Untersuchung aller Ausprägungen von Kohärenz sind nur zwei der wichtigen Interessensgebiete dieses Fachs.

Netzwerk mit Farbverlauf ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Maya Cortez Espinoza (Institut für Germanistik): 

fragenbasierte Ansätze zur Diskursstruktur

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik):

Sprache in den Medien

Georg Marko (Institut für Anglistik): In Diskursen konstruierte soziokulturell signifikante (oder sogar problematischen) Bedeutungen – mit weitreichenderen Implikationen für Weltsichten und Denkstile –, untersucht anhand von mit korpuslinguistischen Methoden gefundenen sprachlichen Mustern in Texten, mit Hauptfokus auf medizinischen und Gesundheitsbezogenen Diskursen.

Karoline Marko (Institut für Anglistik): 

  • Individueller Schreibstil
  • Diskurs extremistischer Gruppierungen
  • Corpus-gestützte Analysen

Edgar Onea (Institut für Germanistik): 

Formale Diskurspragmatik und Diskurssemantik

Hermine Penz (Institut für Anglistik): 

  • interkulturelle Kommunikation in mehrsprachigen (institutionellen) Kontexten
  • Metadiskurs
  • Ökolinguistik: ökologische Diskurse, z.B. Klimawandeldiskurs
  • Diskurse über die Natur
  • Plastikdiskurse

Margit Reitbauer (Institut für Anglistik): 

  • Content and Language Integrated Learning
  • Leseforschung
  • Computer-Mediated Communication
  • Diskursanalyse
  • kognitive Ansätze (v.a. in den Bereichen Diskurs, Lesen und Spracherwerb)

Georg Weidacher (Institut für Germanistik): 

  • Text- und Medienlinguistik
  • Analyse multimodaler Texte
  • Internetlinguistik (insbesondere Texte und Textsorten im Internet, z.B. Memes)
  • Politolinguistik
  • textlinguistische bzw. textsemiotische Analyse von Verschwörungstheorien.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche