Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsprojekte Drittmittelprojekte an der Universität Graz
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Drittmittelprojekte

Vernetzung ©ALL YOU NEED - stock.adobe.com
©ALL YOU NEED - stock.adobe.com
Spezialforschungsbereich: Language between Redundancy and Deficiency (SFB/FWF)

Edgar Onea (Institut für Germanistik, SFB-Koordinator)
Steffen Heidinger (Institut für Romanistik)
Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)
Sarah Melker (Institut für Germanistik)

Grammatical gender in discourse and grammar

  • Edgar Onea (Institut für Germanistik) (PI)
  • Simon Dampfhofer (Institut für Germanistik)

The role of self in pronominal coreference

  • Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)
  • Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik)
  • Joeri Vinke (Institut für Slawistik)

Animacy features and the flexibility of pronouns

  • Steffen Heidinger (Institut für Romanistik) (PI)
  • Yanis da Cunha (Institut für Romanistik) 
Multifunctionality in Morphology (FWF/ARIS, with the University of Nova Gorica, Slovenia)

Marko Simonović (Institut für Slawistik)
Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik)
Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)

South Slavic CLItics in language Contact contexts, CLIC (MSCA/ERC)

Jelena Živojinović (Institut für Slawistik)
Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)

Adjektiv-Adverb-Schnittstelle in den Romanischen Sprachen: The Second Way - Prepositional adverbials in primary dialects of Romance (FWF P 37209)

Martin Hummel (Institut für Romanistik)
Stefan Koch (Institut für Romanistik)
Martina Rossi (Institut für Romanistik)
Katharina Gerhalter (Institut für Romanistik)

Tackling Health Inequalities with and for the Deaf BSL-Using Communities in Wales (UKRI/AHRC)

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik)

The Language of the Arab Minority in Southern Iran: Language documentation and investigation of linguistic patterns (FWF P 33421-G)

Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft)

Wien und Graz – Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte / Vienna and Graz – cities and their influential force (FWF F 6004-G23; Teil des SFB Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption)

Arne Ziegler (Institut für Germanistik)
Dragana Rakočević (Institut für Germanistik)

Deriving Discourse Configurationality of (East) Slavic (FWF Lise Meitner)

Edgar Onea (Host; Institut für Germanistik)
Svitlana Antonyuk (PI; Institut für Germanistik & Institut für Slawistik)

Verbal suffixes and theme vowels: Different or the same? (WTZ/ÖAD with University of Nova Gorica)

     Marko Simonović (Institut für Slawistik)
     Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik)
     Boban Arsenijević (Institut für Slawistik)

 

What’s in a verb? Mapping Serbian verbs borrowed into Romani (WTZ/ÖAD with the Institute for Balkan Studies of the Serbian Academy of Sciences and Arts)

     Marko Simonović (Institut für Slawistik)
     Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik)
     Boban Arsenijević (Institut für Slawistik) 
     Jelena Stojković (Institut für Slawistik)
  

The persistence of archaic features in Bazayni-Kurdish (FWF: Grant-DOI 10.55776/PAT2987024)

     Agnes Grond (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft)

Sprachliche Merkmale von Psychopathie und Narzissmus am Beispiel von Jack Unterweger (Stadt Graz)

     Karoline Marko (Institut für Anglistik)
     Ida Leibetseder (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie)

Using AI to apply empirical methods in English linguistics: (Arqus Twinning Project, 04-06.2025)

     Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik, Universität Graz)
     Arne Lohmann (Institut für Anglistik, Universität Leipzig)

Entwicklung eines KI-basierten Tools zur Bedarfsanalyse forensisch-linguistischer Expertise (KIRAS-Projekt, BMF, FFG)

     Karoline Marko (Institut für Anglistik)
     Margit Reitbauer (Institut für Anglistik)

The emotions we speak: predicting language change from speakers’ emotional attitudes to grammatical structures using formal linguistic tools (FWF START)

     Svitlana Antonyuk (PI; Institut für Germanistik & Institut für Slawistik)

Specification of event duration and aspectual composition in Slavic (Post-Doc-Track fellowship by the Austrian Academy of Sciences)

     Stefan Milosavljević (Pl, Institut für Slawistik)

A graph-theoretical approach to morphology and its application to English and German (FWF, ESPRIT)

     Sergei Monakhov (PI, Institut für Sprachwissenschaft)

3-D_ev: A multidimensional approach to evidentiality in Bulgarian (ÖAW APART-GSK)

     Vesela Simeonova (Institut für Slawistik)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche