Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsprojekte Externe Projektkooperationen
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Externe Projektkooperationen

Vernetzung ©ALL YOU NEED - stock.adobe.com
©ALL YOU NEED - stock.adobe.com
  • ClaCoLaSI - “Clausal Complements between Language Structure and Identity: Documenting, Visualizing, and Theorizing Variation in Shtokavian (Non-)Finite Embedded Clauses” (Projektleiter: Branimir Stanković, University of Niš)

Boban Arsenijević 

Institut für Slawistik

  • IMMAGES – “Hosting a clause. IMplications for the MAtrix and its GuestS” (Projektleiter:Innen: Katrin Axel-Tober, Universität Tübingen; Ellen Brandner, Universität Stuttgart; Richard Faure, Université de Tours, CeTHiS; Friederike Moltmann Université Côte d’Azur-CNRS, BCL)

Boban Arsenijević 

Institut für Slawistik

  • Y-JustLang - “Justice to youth language needs: human rights undermined by an invisible disadvantage” (COST Acton projekt, Projektleiterin: Maria Arche, University of Greenwich)

Boban Arsenijević 

Institut für Slawistik

  • “Das koloniale Erbe des Wiener Afrikanisten Walter Pichl. Eine wissenschaftliche Bearbeitung seines Nachlasses” (01.10.2024-30.06.2026), Stadt Wien; Universität Wien; PI: Kirsten Rüther

Jennifer Brunner 

Institut für Sprachwissenschaft

  • Digitalisierung nicht zugänglicher Manuskripte von Walter Pichl Teilprojekt “Kulturerbe digital”m (01.12.2024-01.12.2025), BMKÖ;
    Universität Wien; PI: Claudia Feigl

Jennifer Brunner 

Institut für Sprachwissenschaft

  • WIBARAB: “What is Bedouin type Arabic?” (ERC, Horizon 2020) Projektleiter: Stephan Procházka, Universität Wien

Dina El Zarka 

Institut für Sprachwissenschaft

  • “Ungspråk – Ö", PI: Elizabeth J. Erling

Anouschka Foltz 

Institut für Anglistik

  • “Einstellungen von SchülerInnen zu ihrer eigenen Mehrsprachigkeit im Schulkontext: statistische Untersuchung mit modellbasiertem Clustering und kausaler DAG-Inferenz”, PI: Oleksandra Romaniuk

Anouschka Foltz 

Institut für Anglistik

  • CREOLES – “Cartography and Research on Emerging Oral and Linguistic Expressions in Caribbean Creoles from the 17th to the 19th Century”, PIs: Silke Jansen (FAU), Olivier-Serge Candau (Antilles).

Bernhard Hurch Institut für Sprachwissenschaft

Sarah Melker Institut für Germanistik

  • Projekt B05 “Negative Polarity Items in non-negative contexts” (Projektleiter: Frank Richter & Manfred Sailer) innerhalb des SFB 1629 NegLaB: Negation in Language and Beyond an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gianina Iordachioaia 

Institut für Sprachwissenschaft

  • “Constructionalization in written and oral discourse: Evidence from historical and contemporary English(es)” (01/09/2021-31/8/2024). Universidade de Santiago de Compostela, PIs: María José Lopez Couso, Belén Méndez Naya

Gunther Kaltenböck 

Institut für Anglistik

  • “Constructions and constructionalization in earlier and contemporary English(es)”, PID2023-146887NB-I00 (Spanish Ministry of Science, Innovation and Universities), Universidade de Santiago de Compostela, PIs: María José López Couso, Belén Méndez Naya (01/09/2024 - 31/08/2027)

Gunther Kaltenböck 

Institut für Anglistik

  • “Lexicon of discourse markers", Sun Yat-sen University, China; PI: Haiping Long.

Gunther Kaltenböck 

Institut für Anglistik

  • “Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Fragesätze” (IDS Mannheim, Pl: Lutz Gunkel)

Edgar Onea 

(Institut für Germanistik)

  • "w-Konnektoren: Theorie und Diachronie nebensatzeinleitender w-Elemente im Deutschen" (DFG-Project 03.2025 - 02.2028, Ruhr University Bochum und Göttingen University of Göttingen, PI: Eric Fuß und Marco Coniglio)

Edgar Onea (Institut für Germanistik)

Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft)

  • “Expletiveness and expressive meaning”. MINECO, PID2023-150347NB-I00. PIs: Susagna Tubau & Xavier Villalba

Daria Seres 

Institut für Slawistik

  • BASTA - “Baltic and Slavic Tense and Aspect”. Polish National Science Center as part of the SONATA BIS-11 Project (2021/42/E/HS2/00143). PI: Dorota Klimek-Jankowska

Daria Seres 

Institut für Slawistik

  • “Résultats psycholinguistiques du changement linguistique et de la variation dans la zone de linguistique balkaniques en contact avec les pays francophones”, AUF PI: Seckin Arslan (Université Côte d’Azur)

Vesela Simeonova 

Institut für Slawistik

  • “Hakka language and Hakka businesses in South-East Asia and Europe”: Ding Seong-lin (Universiti Malaya, Kuala Lumpur), Siripen Ungsitipoonporn (Mahidol University, Salaya), Lee Kean Yew (Universiti Malaya, Kuala Lumpur); ASEA-UNINET

Ralf Vollmann 

Institut für Sprachwissenschaft

  • CILC - “Contact-induced change: perspectives from minority languages in the Italian linguistic space”, October 2023-September 2025, PI: Francesco Costantini (University of Udine)

Jelena Živojinović 

Institut für Slawistik

  • ASTRAPIE - “Alignment, Subjecthood and Transitivity Prominence in Indo-European”, PI: Eystein Dahl (Adam Mickiewicz University)

Jelena Živojinović 

Institut für Slawistik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche