Datenfragebögen
Eine der am häufigsten verwendeten Methoden in der modernen theoretischen Linguistik ist die Datenerhebung mittels Fragebögen. Um bestimmte sprachliche Phänomene zu untersuchen und theoretische Hypothesen zu testen, erstellen Linguist:innen sprachliche Kontexte mit verschiedenen Konstruktionen, oft in Minimalpaaren, und bitten Muttersprachler:innen um Grammatikalitätsurteile, d. h. sie sollen beurteilen, wie akzeptabel die verschiedenen Ausdrücke für sie als Muttersprachler:innen klingen. Da diese Kontexte von Linguist:innen künstlich konstruiert werden, können sie sehr genau modelliert werden, um präzise Forschungsfragen zu beantworten und sind dadurch sehr hilfreich in der theoretischen Sprachwissenschaft.
| Institut für Psychologie https://www.lingoscope.org |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Germanistik |
| Institut für Anglistik https://homepage.uni-graz.at/de/anouschka.foltz/ |
| Treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik |
| Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft https://online.uni-graz.at/kfu_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=B0EDBCC7368CEC24&pPersonenGruppe=3 |
| Institut für Anglistik |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Sprachwissenschaft https://gianinaiordachioaia.de |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Slawistik |
Sergei Monakhov | Institut für Sprachwissenschaft |
| Treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik |
| Institut für Anglistik |
| Institut für Romanistik |
| Institut für Slawistik https://sites.google.com/view/dariaseres/ |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Slawistik https://jelenastojkovic.de |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Sprachwissenschaft https://homepage.uni-graz.at/de/ralf.vollmann/ |
| Institut für Slawistik |