Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Methoden der Datenerhebung Feldforschung
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Feldforschung

abstract ©jiejie - stock.adobe.com
©jiejie - stock.adobe.com

Feldforschung ist eine empirische Methode, die dazu dient, natürliche Sprachdaten direkt in der Sprechgemeinschaft zu erheben und zu analysieren. Sie ist besonders wichtig für die Dokumentation wenig erforschter oder bedrohter Sprachen und umfasst die systematische Erfassung von Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben der Erstellung von Ton- und Videoaufnahmen, werden linguistische Daten im Feld in Kooperation mit den Sprecher*innen transkribiert und übersetzt. Ein wichtiger Bestandteil der Feldforschung sind Elizitationen, die gezielt spezifische Sprachdaten erheben.

Die Feldforschung liefert nicht nur essentielle Primärdaten für die linguistische Theoriebildung, sondern trägt auch zur Sprachdokumentation, Revitalisierung und interdisziplinären Forschung in vielen Wissenschaftsbereichen (Anthropologie, Biologie, Medizin, Kognitionswissenschaft, Musikologie, etc.) bei.

Ph.D
Zuzana Bodnarova

zuzana.bodnarova(at)uni-graz.at

Treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik

Dr.phil. BA. BA. MA. MA.
Jennifer Brunner

jennifer.brunner(at)uni-graz.at

Institut für Sprachwissenschaft

Assoz. Prof. Dr.phil. Mag.
Dina El Zarka

dina.elzarka(at)uni-graz.at

Institut für Sprachwissenschaft

Dr.phil. Mag.
Johanna Fanta-Jende

johanna.fanta-jende(at)uni-graz.at

Institut für Germanistik

Dr.phil. Mag.phil.
Agnes Grond

agnes.grond(at)uni-graz.at

Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft

Univ.-Prof. Dr.phil.
Martin Hummel

martin.hummel(at)uni-graz.at

Institut für Romanistik
http://homepage.uni-graz.at/de/martin.hummel/

Dr.phil. M.A.
Stefan Koch

stefan.koch(at)uni-graz.at

Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/stefan.koch/

MA.
Anneliese Kelterer

anneliese.kelterer(at)uni-graz.at

Institut für Sprachwissenschaft

Assoz. Prof. Dr.phil. Mag.
Veronika Mattes

veronika.mattes(at)uni-graz.at

Institut für Sprachwissenschaft

Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Mag.
Hermine Penz

hermine.penz(at)uni-graz.at

Institut für Anglistik

Dr.phil.
Johann Ulrich Balthasar Reubold

johann.reubold(at)uni-graz.at

Institut für Anglistik

Mag. Dott.ssa
Martina Rossi

martina.rossi(at)uni-graz.at

Institut für Romanistik

PhD
Marko Simonovic

marko.simonovic(at)uni-graz.at

Institut für Slawistik

BA. MA.
Jelena Stojkovic

jelena.stojkovic(at)uni-graz.at

Institut für Slawistik
https://jelenastojkovic.de

MA
Joeri Vinke

joeri.vinke(at)uni-graz.at

Institut für Slawistik

Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Mag.
Ralf Vollmann

ralf.vollmann(at)uni-graz.at

Institut für Sprachwissenschaft
https://homepage.uni-graz.at/de/ralf.vollmann/

PhD
Jelena Zivojinovic

jelena.zivojinovic(at)uni-graz.at

Institut für Slawistik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche