Feldforschung
Feldforschung ist eine empirische Methode, die dazu dient, natürliche Sprachdaten direkt in der Sprechgemeinschaft zu erheben und zu analysieren. Sie ist besonders wichtig für die Dokumentation wenig erforschter oder bedrohter Sprachen und umfasst die systematische Erfassung von Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben der Erstellung von Ton- und Videoaufnahmen, werden linguistische Daten im Feld in Kooperation mit den Sprecher*innen transkribiert und übersetzt. Ein wichtiger Bestandteil der Feldforschung sind Elizitationen, die gezielt spezifische Sprachdaten erheben.
Die Feldforschung liefert nicht nur essentielle Primärdaten für die linguistische Theoriebildung, sondern trägt auch zur Sprachdokumentation, Revitalisierung und interdisziplinären Forschung in vielen Wissenschaftsbereichen (Anthropologie, Biologie, Medizin, Kognitionswissenschaft, Musikologie, etc.) bei.
| Treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Germanistik |
| Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft |
| Institut für Romanistik http://homepage.uni-graz.at/de/martin.hummel/ |
| Institut für Romanistik https://homepage.uni-graz.at/de/stefan.koch/ |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Sprachwissenschaft |
| Institut für Anglistik |
| Institut für Anglistik |
| Institut für Romanistik |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Slawistik https://jelenastojkovic.de |
| Institut für Slawistik |
| Institut für Sprachwissenschaft https://homepage.uni-graz.at/de/ralf.vollmann/ |
| Institut für Slawistik |