Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Theoretische Paradigmen Angewandte Linguistik
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Angewandte Linguistik

Angewandte Linguistik befasst sich mit verschiedenen gesellschaftlich relevanten Anwendungsbereichen der Sprachwissenschaft, wie z.B. Sprachminderheitenforschung, Sprach- und Sprachenpolitik, sprachliche Vorurteilsforschung, linguistische Organisationsforschung, Medienkommunikation, Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung, Ökolinguistik etc.

futuristic person ©goami - stock.adobe.com
©goami - stock.adobe.com

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik): 

  • Sprach- und Sprachenpolitik
  • sprachliche Vorurteilsforschung
  • Medienkommunikation
  • Sprachlernforschung

Agnes Grond (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft):

  • Sprach- und Sprachenpolitik
  • Minderheiten

Karoline Marko (Institut für Anglistik): 

  • Forensische Sprachwissenschaft
  • speziell Autorenanalyse
  • Stilanalyse
  • Computer-mediated discourse & communication (inkl. multimodale Phänomene wie Emoji)

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

Sprachlernforschung (Schriftspracherwerb)

Hermine Penz (Institut für Anglistik): 

  • interkulturelle Kommunikation in institutionellen Kontexten
  • Klimawandelkommunikation
  • ecoliteracy
  • Ökolinguistik

Margit Reitbauer (Institut für Anglistik): 

  • Content and Language Integrated Learning
  • Leseforschung, Computer-Mediated Communication
  • Diskursanalyse
  • kognitive Ansätze (v.a. in den Bereichen Diskurs, Lesen und Spracherwerb)

Georg Weidacher (Institut für Germanistik): 

  • Text- und Diskursanalyse
  • Multimodalität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche