Angewandte Linguistik
Angewandte Linguistik befasst sich mit verschiedenen gesellschaftlich relevanten Anwendungsbereichen der Sprachwissenschaft, wie z.B. Sprachminderheitenforschung, Sprach- und Sprachenpolitik, sprachliche Vorurteilsforschung, linguistische Organisationsforschung, Medienkommunikation, Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung, Ökolinguistik etc.
Anouschka Foltz (Institut für Anglistik):
- Sprach- und Sprachenpolitik
- sprachliche Vorurteilsforschung
- Medienkommunikation
- Sprachlernforschung
Agnes Grond (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft):
- Sprach- und Sprachenpolitik
- Minderheiten
Karoline Marko (Institut für Anglistik):
- Forensische Sprachwissenschaft
- speziell Autorenanalyse
- Stilanalyse
- Computer-mediated discourse & communication (inkl. multimodale Phänomene wie Emoji)
Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft):
Sprachlernforschung (Schriftspracherwerb)
Hermine Penz (Institut für Anglistik):
- interkulturelle Kommunikation in institutionellen Kontexten
- Klimawandelkommunikation
- ecoliteracy
- Ökolinguistik
Margit Reitbauer (Institut für Anglistik):
- Content and Language Integrated Learning
- Leseforschung, Computer-Mediated Communication
- Diskursanalyse
- kognitive Ansätze (v.a. in den Bereichen Diskurs, Lesen und Spracherwerb)
Georg Weidacher (Institut für Germanistik):
- Text- und Diskursanalyse
- Multimodalität