Formale Linguistik
Die formale Linguistik versucht, die Zusammensetzung und die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken (Wörter, Phrasen, Sätze) so präzise wie möglich zu beschreiben. Dafür werden Logik und andere mathematische Methoden herangezogen, um ein Modell zu konstruieren, das eindeutig erklärt, wie die Form und die Bedeutung komplexer sprachlicher Ausdrücke aus der Form und Bedeutung ihrer Teile gebildet werden und welche Relationen zwischen den Teilen stattfinden. Natürliche Sprache ist oft sehr ambig und undurchsichtig in diesem Zusammenhang, deswegen sind formale Sprachen wie Logik von großem Nutzen in formaler Linguistik.
Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik & Institut für Slawistik):
- Syntax
- syntax-semantics interface
- morphosyntax
- Distributed Morphology
Boban Arsenijević (Institut für Slawistik):
- formale Semantik
- Distributed Morphology
- Nanosyntax
Maya Cortez Espinoza (Institut für Germanistik):
Formale Semantik
Yanis da Cunha (Institut für Romanistik):
- Lexical-Functional Grammar (LFG)
- Head-driven Phrase Structure Grammar (HPSG)
- Optimality Theory (OT)
Simon Dampfhofer (Institut für Germanistik):
Formale Semantik
Zi Huang (Institut für Sprachwissenschaft):
- Formale Semantik
- Diskursrepräsentationstheorie
Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft):
- Distributed Morphology
- Minimalismus
- Theorie der generalisierten Quantoren
- Head-driven Phrase Structure Grammar
Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik):
Formale Semantik.
Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik):
- Exo-Skeletal approach
- Distributed Morphology
- Cartography
- formale Semantik
Edgar Onea (Institut für Germanistik):
Formale Semantik
Martina Rossi (Institut für Romanistik):
- Minimalismus
- Kartographie Syntax
Daria Seres (Institut für Slawistik):
Formale Semantik
Vesela Simeonova (Institut für Slawistik):
- decompositional semantics
- Syntax
Marko Simonovic (Institut für Slawistik):
- Optimalitätstheorie
- Distributed Morphology
- Government Phonology
- Nanosyntax
Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik):
- Optimalitätstheorie
- autosegmentale Phonologie
- Minimalismus
Joeri Vinke (Institut für Slawistik):
- Minimalismus
- Distributed Morphology
- formale Semantik