Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Theoretische Paradigmen Formale Linguistik
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Formale Linguistik

Die formale Linguistik versucht, die Zusammensetzung und die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken (Wörter, Phrasen, Sätze) so präzise wie möglich zu beschreiben. Dafür werden Logik und andere mathematische Methoden herangezogen, um ein Modell zu konstruieren, das eindeutig erklärt, wie die Form und die Bedeutung komplexer sprachlicher Ausdrücke aus der Form und Bedeutung ihrer Teile gebildet werden und welche Relationen zwischen den Teilen stattfinden. Natürliche Sprache ist oft sehr ambig und undurchsichtig in diesem Zusammenhang, deswegen sind formale Sprachen wie Logik von großem Nutzen in formaler Linguistik.

Zahlen, Formel, Person ©Who is Danny - stock.adobe.com
©Who is Danny - stock.adobe.com

Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik & Institut für Slawistik): 

  • Syntax
  • syntax-semantics interface
  • morphosyntax
  • Distributed Morphology

Boban Arsenijević (Institut für Slawistik): 

  • formale Semantik
  • Distributed Morphology
  • Nanosyntax

Maya Cortez Espinoza (Institut für Germanistik): 

Formale Semantik

Yanis da Cunha (Institut für Romanistik): 

  • Lexical-Functional Grammar (LFG)
  • Head-driven Phrase Structure Grammar (HPSG)
  • Optimality Theory (OT)

Simon Dampfhofer (Institut für Germanistik): 

Formale Semantik

Zi Huang (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Formale Semantik
  • Diskursrepräsentationstheorie

Gianina Iordachioaia (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Distributed Morphology
  • Minimalismus
  • Theorie der generalisierten Quantoren
  • Head-driven Phrase Structure Grammar

Aleksandra Milosavljević (Institut für Slawistik): 

Formale Semantik.

Stefan Milosavljević (Institut für Slawistik): 

  • Exo-Skeletal approach
  • Distributed Morphology
  • Cartography
  • formale Semantik

Edgar Onea (Institut für Germanistik): 

Formale Semantik

Martina Rossi (Institut für Romanistik):

  • Minimalismus
  • Kartographie Syntax

Daria Seres (Institut für Slawistik): 

Formale Semantik

Vesela Simeonova (Institut für Slawistik): 

  • decompositional semantics
  • Syntax

Marko Simonovic (Institut für Slawistik): 

  • Optimalitätstheorie
  • Distributed Morphology
  • Government Phonology
  • Nanosyntax

Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik): 

  • Optimalitätstheorie
  • autosegmentale Phonologie
  • Minimalismus

Joeri Vinke (Institut für Slawistik): 

  • Minimalismus
  • Distributed Morphology
  • formale Semantik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche