Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Theoretische Paradigmen Kognitiv-funktionale Linguistik
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kognitiv-funktionale Linguistik

Kognitiv-funktionale Zugänge zur Grammatik beschäftigen sich besonders mit der Bedeutung sprachlicher Strukturen unter Einbeziehung ihres kognitiven und sozialen Kontexts. Dabei legen kognitive Zugänge den Fokus besonders auf die allgemein kognitiven Prinzipien und Mechanismen, die der Sprache und ihrer Verwendung zugrunde liegen. Funktionale Zugänge zur Sprache beschäftigen sich dagegen mehr mit den Prinzipien der Sprachverwendung und mit Sprache als Mittel zur Kommunikation und Interaktion.

Futuristic person ©goami - stock.adobe.com
©goami - stock.adobe.com

Jennifer Brunner (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • gebrauchsbasiert
  • funktional
  • Prototypentheorie
  • Basic Linguistic Theory
  • Discourse Grammar

Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Gebrauchsbasierter Ansatz
  • Konstruktionsgrammatik
  • Exemplar Theory
  • Variationslinguistik

Johanna Fanta-Jende (Institut für Germanistik): 

Gebrauchsbasierter Ansatz

Variationslinguistik

Anouschka Foltz (Institut für Anglistik): 

  • experimentelle Psycholinguistik
  • gebrauchsbasierter Ansatz

Katharina Gerhalter (Institut für Romanistik): 

  • Pragmatik
  • Diskurs
  • Variationslinguistik

Sabine Heinemann (Institut für Romanistik): 

  • kognitive Semantik (v.a. Metapherntheorien, frame-Semantik)
  • gebrauchsbasierter Ansatz

Bernhard Hurch (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Natürlichkeitstheorie
  • natürliche Phonologie
  • Prosodie
  • Morphologie

Gunther Kaltenböck (Institut für Anglistik): 

  • Usage-based grammar
  • Construction Grammar
  • Cognitive Grammar
  • functionalist models
  • Discourse Grammar

Georg Marko (Institut für Anglistik): 

  • CADS (Corpus-Assisted Discourse Studies)
  • CDA/CDS (Critical Discourse Analysis/Studies)

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • gebrauchsbasiert
  • functionalist theories
  • Naturalness Theory
  • Exemplar Based Theory
  • experimentelle Psycholinguistik

Ineke Mennen (Institut für Anglistik): 

  • Gebrauchsbasierter Ansatz
  • Exemplar Theory
  • Variationslinguistik

Sergei Monakhov (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Gebrauchsbasierter Ansatz
  • Konstruktionsgrammatik
  • word-based (item-and-process) Morphologie

Ozan Mustafa (Institut für Anglistik): 

  • gebrauchsbasiert
  • Construction Grammar
  • Functional Discourse Grammar

Elisabeth Scherr (Institut für Germanistik): 

  • Funktions - bzw. gebrauchsbasierter Ansatz

Elnora ten Wolde (Institut für Anglistik): 

  • Functional Discourse Grammar
  • Construction Grammar
  • Cognitive Grammar
  • Language Models

Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Cognitive Grammar
  • usage-based
  • functionalist models
  • constructivist approaches
  • naturalness theory
  • Viennese school of sociophonology

Anna Volodina (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Gebrauchsbasierter Ansatz
  • Variationslinguistik
  • Deskriptive Grammatik des Deutschen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche