Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Linguistik an der Universität Graz Forschungsbereiche Sprachtypologie und Sprachdokumentation
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Theoretische Paradigmen
  • Methoden der Datenerhebung
  • Sprachen und Sprachvarietäten
  • Linguistische Ressourcen
  • Linguistisches Kolloquium
  • Studium

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sprachtypologie und Sprachdokumentation

In der Sprachtypologie geht es um Eigenschaften von Sprache und Sprachen – um deren Analyse, Vergleichbarkeit, Verteilung und Häufigkeit. In der Sprachdokumentation wird das sprachliche Repertoire von zumeist wenig oder noch gar nicht beschriebenen Sprachen erhoben, wissenschaftlich aufbereitet und deskriptiv, typologisch, sprachhistorisch, literaturwissenschaftlich oder auch soziolinguistisch analysiert. Diese eng miteinander verwobenen Bereiche sind an der Grazer Sprachwissenschaft durch typologisch orientierte Forschungsprojekte zu phonologischen, morphologischen, semantischen und syntaktischen Strukturen verschiedener Sprachen und Varietäten, damit verbundener Dokumentation und Archivierung, sowie der Erstellung und Aufrechterhaltung von Sprachkorpora und Datenbanken etabliert.

Netzwerk mit Farbverlauf ©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com
©PHAISITSAWAN - stock.adobe.com

Svitlana Antonyuk (Institut für Germanistik; Institut für Slawistik): 

  • Typologische Universalien
  • Typologie der Applikative
  • Sprachvariante

Jennifer Brunner (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Sprachdokumentation: Central Pame (Mexico)
  • bedrohte Bantu-Sprachen im Westen Tanzanias
  • ATAM in den Sprachen der Komoren

Dina El Zarka (Institut für Sprachwissenschaft): 

Sprachdokumentation: arabische Dialekte

Anneliese Kelterer (Institut für Sprachwissenschaft): 

Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung: Chichimeco Jonaz (Oto-Pame, Mexiko)

Veronika Mattes (Institut für Sprachwissenschaft): 

  • Sprachdokumentation: Bikol (Austronesisch; Philippinen)
  • Typologische Studien zu Reduplikation und Ikonizität
  • typologisch-vergleichende Studien zum Spracherwerb

Ineke Mennen (Institut für Anglistik): 

Vergleichende Sprachwissenschaft: Prosodie des Griechischen, Deutschen, Niederländischen und Walisischen

Marko Simonovic (Institut für Slawistik): 

  • Dokumentation nicht-standardisierter Minderheitensprachen (Fiumanisch, Romani)
  • Dokumentation von Sprachkontaktphänomenen

Jelena Stojkovic (Institut für Slawistik): 

phonologische Typologie (Vokalalternationen)

 

Ralf Vollmann (Institut für Sprachwissenschaft):

  • Case marking
  • complex clauses
  • Sino-Tibetische Typologie
  • Hakka language documentation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche